Summer School: Raus an die frische Luft. Site-specific Produzieren in ländlichen Räumen

Beratungsstelle
Workshops & Seminare
Sonderformate
20. Juni 2025 | 10:00 -
schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde

Summer School: Raus an die frische Luft. Site-specific Produzieren in ländlichen Räumen

Mit Martin Stiefermann (Choreograph, Mentor, Kurator), Ursula Maria Berzborn (Künstlerische Leiterin Grotest Maru), Lina Gomez (Choreografin der site specific Produktion WIRRUNGEN – SAPATOS CEGOS, Produktionsresidenz 2024, MV tanzt an) und Dörte Wolter (Management perform(d)ance, Team MV tanzt an)

20. bis 22. Juni, ganztägig

Wie funktioniert das Arbeiten im öffentlichen Raum auf dem Land? Wie kann sich die darstellende Kunst ins rurale Leben einbringen? Wie produziert man site-spezifische Projekte, wie verwandelt man theaterferne Orte in Bühnen? Auf welche Publika treffen wir, wenn wir das Theater verlassen, und welche Diskurse sind für diese von Belang? Und weil es immer auch um Geld geht: Welche Förder- und Kooperationsmöglichkeiten gibt es beim Arbeiten im ländlichen Raum und welche bürokratischen Hürden gilt es, zu nehmen?

Nachdem wir uns 2024 in der ersten Summer School unter dem Titel Raus an die frische Luft mit dem site-spezifischen Arbeiten in der Stadt beschäftigt haben, führt uns die diesjährige Ausgabe raus aufs Land: In Kooperation mit Mecklenburg-Vorpommern tanzt an, einer Initiative von Perform[d]ance, schloss bröllin e.V. und dem Theater Vorpommern, bringen wir in diesem Jahr Akteur*innen verschiedener Sparten der Freien Szene Berlins mit Tanzschaffenden aus Mecklenburg-Vorpommern und anderen Bundesländern auf Schloss Bröllin zusammen, um gemeinsam Produktionsprozesse beim site-spezifischen Arbeiten auf dem Land auszuloten.

An drei Tagen geben die Dozent*innen Einblicke in ihre langjährige Praxis als Kulturakteur*innen und Projektleiter*innen von site-spezifischen Veranstaltungen im ländlichen Raum. Sie teilen Erfahrungen und Wissen zu produktionsrelevanten Fragen wie der Finanzierung, Planung und Organisation von Vorhaben jenseits von klassischen Theaterräumen und der Berücksichtigung ortspezifischer Publika. Sie geben praktische Tipps zur konkreten Umsetzung unterschiedlicher Formate und stellen verschiedene Best-Practice Beispiele vor.

Die Teilnehmenden werden in Feldstudien potentielle Orte im ruralen Raum kennenlernen und ihre Ideen und Konzepte anhand der konkreten Auseinandersetzung mit den Orten, ihren Bedingungen und ihren potentiellen Publika weiterentwickeln.

In deutscher Lautsprache, Q&A in englischer Lautsprache möglich.

 

Bewerbung

Interessierte bewerben sich mit einem kurzen Motivationsschreiben, in dem sie ihre Motivation für die Teilnahme an der Summer School sowie ihr Konzept oder ihre Idee für ein site-spezifisches Projekt im öffentlichen Raum schildern.
Bewerbungsfrist: 26. Mai 2025
Kontakt: beratung [at] pap-berlin.de (beratung[at]pap-berlin[dot]de)


Kosten

Die Teilnahme am Workshop sowie Unterbringung und Verpflegung sind kostenfrei.


Unterbringung & Verpflegung

Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern, z. T. mit Nutzung von Gemeinschaftsbädern.
Für die Unterbringung wird im Vorfeld um eine Kaution in Höhe von 50,00€ an Schloss Bröllin gebeten, die nach Workshopteilnahme rückerstattet wird. Bei kurzfristiger, unbegründeter Absage erfolgt ein Einbehalt.

Es wird eine kostenfreie vegetarische Vollverpflegung angeboten.


An- und Abreise

Die An- und Abreise ist selbstständig zu organisieren, Reisekosten bis Pasewalk werden nicht übernommen. Es besteht die Möglichkeit, mit dem DB Regio oder ICE (Berlin Hbf – Pasewalk) und anschließend mit dem Fahrrad oder Großraumtaxi (Pasewalk – Bröllin) anzureisen. Die Kosten für das Großraumtaxi von Pasewalk nach Schloss Bröllin werden übernommen. Alternativ ist eine selbstständige Anreise mit dem Auto möglich.

Wir befürworten eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Bei der Vernetzung für Fahrgemeinschaften (Berlin – Bröllin oder Pasewalk – Bröllin mit dem Großraumtaxi) sind wir gern behilflich.



Eine Kooperation des Performing Arts Programm des LAFT Berlin und der Initiative MV tanzt an.

MECKLENBURG-VORPOMMERN TANZT AN ist eine gemeinsame Initiative von Perform[d]ance, Schloss Bröllin und dem Theater Vorpommern. Gefördert von TANZPAKT Stadt-Land-Bund aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes-und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern, der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und unterstützt durch die Hansestadt Greifswald.

Bewerbung

Wir bitten um Bewerbung mit kurzem Motivationsschreiben bis 26. Mai 2025 an beratung [at] pap-berlin.de (beratung[at]pap-berlin[dot]de).