Open Table: Theater als Spiegel sozialer Konflikte
Open Table: Theater als Spiegel sozialer Konflikte
Im Rahmen des internationalen Projekts Werkstatt für Regie und Dramaturgie ‘Sammelpunkt’ findet ein Open Table zum Thema „Theater als Spiegel sozialer Konflikte: Wie kann Theater aktuelle politische und soziale Krisen reflektieren? Kann Theater in Zeiten des Krieges ein Raum für Verständigung sein?“ statt.
An diesem Gespräch nehmen die am Projekt beteiligten Juror*innen und Speaker*innen Luk Perceval (Regisseur, Belgien), Birgit Lengers (Dramaturgin + Kuratorin, Deutschland), Daniel Jacewicz (Regisseur, Polen), Johannes Kirsten (Dramaturg, Deutschland) teil.
Das Projekt „Werkstatt für Regie und Dramaturgie ‘Sammelpunkt’“, das vom 16. bis 24. Februar 2025 stattfindet, erforscht mithilfe von Dramaturgie und Theater, wie aktuelle europäische Ereignisse das Leben und Bewusstsein der Menschen prägen. Teilnehmende sind Theaterschaffende aus Deutschland und Osteuropa (u.a. Ukraine, Belarus, Polen, Russland), die direkt oder indirekt in den militärischen Konflikt zwischen Russland und der Ukraine involviert sind.
Es werden sieben Inszenierungsentwürfe durch Theaterschaffende aus Deutschland und osteuropäischen Ländern erarbeitet. Die englisch- oder deutschsprachigen Inszenierungsentwürfe werden am 22. und 23. Februar 2025 im Theater Strahl der Öffentlichkeit vorgestellt. Hier findet Ihr mehr Informationen.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Urban Theater e.V. und Performing Arts Programm des LAFT Berlin.
Barrierefreiheit
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Bei Interesse an einer Teilnahme wird um eine Anmeldung bis zum 17. Februar gebeten unter info [at] urban-theater.com.
Sprache
Die Veranstaltung findet in englischer Lautsprache statt.
Räumliche Zugänglichkeit
Die Veranstaltung findet in der ufaFabrik im Wolfgang Neuss Salon statt: Viktoriastraße 10 – 18, 12105 Berlin-Tempelhof.
Es gibt nur wenig Parkplätze in der Umgebung. Deshalb empfehlen wir Ihnen die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrmitteln:
U-6, direkt am U-Bahnhof Ullsteinstraße
Bus 170 / 246 (Friedrich Karl Strasse und Attilaplatz)
Nachtbusse: N 84 / N 6 (Tempelhofer Damm und Attilaplatz)
Die Veranstaltungsräume und sanitären Einrichtungen sind rollstuhlgerecht.
Kontakt
Witalij Schmidt: schmidt [at] urban-theater.com (schmidt[at]urban-theater[dot]com)
Anmeldung
Anmeldung bitte bis zum 17. Februar 2025 an: info [at] urban-theater.com (info[at]urban-theater[dot]com)